Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
herzlich willkommen im Hort der 139. Grundschule „Gorbitzer Sonnenland“! Wir freuen uns, Ihre Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse in unserer Einrichtung zu begleiten und Ihnen mit dieser Konzeption einen Einblick in unsere Arbeit zu geben. Unser Ziel ist es, Ihren Kindern einen sicheren, anregenden und freudvollen Ort zu bieten, an dem sie sich entfalten, lernen und wohlfühlen können. Gleichzeitig möchten wir mit Ihnen eine vertrauensvolle Partnerschaft aufbauen, um die Entwicklung Ihrer Kinder gemeinsam zu fördern.
Kapazität
In unserem Hort können wir bis zu 348 Kinder betreuen, darunter 44 Sprachheilschüler, in enger Zusammenarbeit mit der 139. Grundschule und dem Förderzentrum Sprache Dresden.
Öffnungszeiten/Schließzeiten
Während der Schulzeit beginnt die Betreuung im Frühhort um 6:00 Uhr und endet regulär um 7:40 Uhr. Bei Unterrichtsausfall wird die Betreuung bis 8:45 Uhr verlängert. Der reguläre Betrieb am Nachmittag findet von 11:45 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Im Anschluss daran bieten wir einen Späthort von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr an. In den Ferien sind wir von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr für die Kinder da und gestalten ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel, am Tag nach Christi Himmelfahrt sowie an 5 weiteren beweglichen pädagogischen Tagen des Personals bleibt die Einrichtung geschlossen. Die Schließtage werden mit dem Hortelternrat vereinbart. Die Eltern werden im Vorjahr informiert.
Tagesablauf
Am Nachmittag gibt es bei uns in der Schulzeit einen festen Ablauf: Zuerst essen wir gemeinsam Mittag.
Von Montag bis Donnerstag findet anschließend die Hausaufgabenbetreuung statt. Danach bieten wir verschiedene Projekte und Freizeitangebote an, die sich an den Interessen der Kinder orientieren. Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf erhalten gezielte Unterstützung. In den Ferien gestalten wir ein abwechslungsreiches Programm. Wir unternehmen spannende Ausflüge, zum Beispiel in die Sächsische Schweiz oder in den Dresdner Zoo. Auch Museumsbesuche gehören dazu. Ein Höhepunkt ist unsere einwöchige Ferienfahrt ins Kinder- und Erholungszentrum Sebnitz.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Angebote im Haus, die auf den Wünschen der Kinder basieren. Diese werden vom Kinderferienkomitee zusammengestellt und reichen von kreativen Bastelaktionen über sportliche Turniere bis hin zu Spielenachmittagen und gemeinsamen Koch- oder Backaktionen. So können die Kinder ihre Ferien aktiv mitgestalten und eigene Ideen einbringen.
Außengelände, Gruppen- & Raumstrukturen
Unsere Räume werden größtenteils gemeinsam von Schule und Hort genutzt. Zusätzlich steht dem Hort ein eigenes Spielzimmer zur Verfügung. Die Kinder können die meisten Materialien selbstständig nutzen. Das Materialangebot wird regelmäßig überprüft und an die Interessen der Kinder angepasst.
Ein weitläufiges Außengelände mit Spielplätzen, Sportplatz Kletter- und Bewegungsmöglichkeiten steht den Kindern täglich zur Verfügung.
Unsere Einrichtung besteht aus 13 Gruppen, verteilt über drei Etagen. In der Hortzeit nutzt jede Gruppe in der Regel das eigene Klassenzimmer. Wir arbeiten in Kleinteams (Tandems), in denen mehrere pädagogische Fachkräfte gemeinsam agieren. So entstehen für Kinder mehr Wahlmöglichkeiten und individuelle AnsprechpartnerInnen.
Jede Gruppe hat feste Bezugspädagoginnen, die die Kinder ab 11:45 Uhr begleiten, mit ihnen essen, den Nachmittag besprechen und AnsprechpartnerInnen für Eltern sind. Die Kinder gestalten ihre Freizeit aktiv mit: Sie bringen Ideen ein, wählen SpielpartnerInnen und entscheiden – in Absprache – selbst, was, wo und mit wem sie spielen möchten. Für, Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf arbeiten wir eng mit dem „Förderzentrum Sprache Dresden“ zusammen. Fachkräfte mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation übernehmen hier die Bezugspersonenrolle und stimmen sich eng zur bestmöglichen Förderung ab.
Bildungsverständnis & pädagogischer Schwerpunkt
Unsere Arbeit im Hort richtet sich nach dem Situationsansatz. Das bedeutet: Wir schauen genau hin, wie Kinder und ihre Familien leben und richten unsere Arbeit danach aus. Die Lebenswelt der Kinder steht im Mittelpunkt. Wir möchten die Kinder dabei unterstützen, ihre Umgebung besser zu verstehen. Sie sollen lernen, mit den Herausforderungen des Alltags gut umzugehen.
Dafür schaffen wir im Hort viele Möglichkeiten zum Ausprobieren und Mitmachen. Die Kinder dürfen eigene Ideen einbringen und selbst aktiv werden. Dabei lernen sie auch, wie wichtig Rücksicht, Zusammenarbeit und Gemeinschaft sind. Der sächsische Bildungsplan dient uns dafür als Grundlage.
Kindeswohl und Kinderschutz
Das Wohl Ihres Kindes steht bei uns an erster Stelle. Unser Schutzkonzept, basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention und dem Bundeskinderschutzgesetz, gewährleistet den Schutz vor Gefährdungen. Unsere Fachkräfte sind geschult, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und arbeiten eng mit Schulsozialarbeit und Jugendämtern zusammen, um Familien bei Bedarf zu unterstützen.
Zusammenarbeit mit Eltern
Eine transparente und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Es finden regelmäßig Entwicklungsgespräche, gruppeninterne Elternabende und Elternratssitzungen statt. Beratung und Unterstützung für die Familien bietet unsere sozialpädagogische Mitarbeiterin im Handlungsprogramm an.
Beschwerdemanagement
Wir schätzen Ihr Feedback und nehmen Anregungen oder Beschwerden dankbar an. Sie können uns telefonisch, schriftlich oder persönlich kontaktieren. Unser Beschwerdeverfahren sorgt für eine transparente Bearbeitung. Ein spezielles Verfahren für Kinder gewährleistet, dass auch ihre Anliegen gehört werden.
Kooperationen
Wir arbeiten eng mit der 139. Grundschule, der Schulsozialarbeit und vier Kindergärten im Sozialraum zusammen, um einen reibungslosen Übergang vom Kindergarten in den Hort zu ermöglichen. Außerdem kooperieren wir mit Stadtkohlrabi e.V. mit dem Medieneck Kiesel e.V. und der Integrationsgesellschaft Sachsen gGmbH.
Anmeldung für einen Betreuungsplatz
Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz erfolgt online über das Kitaportal der Landeshauptstadt Dresden unter: https://kitaportal.dresden.de